Verfassung
Stadt
1973: Berreuth und Ulberndorf eingemeindet
1994: Oberhäslich und Reinholdshain (1) eingemeindet
1995: Reichstädt eingemeindet
01.01.2003: Malter eingemeindet*
ältere Verfassungsverhältnisse
1289 : oppidum
1554 : Schloss
1791 : accisbare Stadt
1792 : Bergstadt
Ortsadel, Herrengüter
1554 : Rittergut
1930 : Stadtgut
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Wolframsdorf (1)
Siedlungsform und Gemarkung
planmäßige Stadtanlage, weitgehend parzellierte Waldhufenflur, 978 ha
Bevölkerung
1554: 122 besessene(r) Mann in der Stadt, 134 besessene(r) Mann, in der Vorstadt, 57 Inwohner, 1748: 262 besessene(r) Mann, 21 Hufen je 60 Scheffel, 1834: 2273, 1871: 2997, 1890: 3436, 1910: 4255, 1925: 4429, 1939: 4917, 1946: 5937, 1950: 5851, 1964: 5968, 1990: 6633, 2000: 8438,
1834: Kath. 13, 1925: Ev.-luth. 4164, 1925: Ref. 11, 1925: Kath. 121, 1925: Juden 4, 1925: andere 129,
Verlinkungen
- HOV Code: 7029
Verwaltungszugehörigkeit
1569: Amt Dippoldiswalde , 1764: Amt Dippoldiswalde , 1816: Amt Dippoldiswalde , 1843: Amt Dippoldiswalde , 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde , 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde , 1952: Landkreis Dippoldiswalde , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1554: Rittergut Dippoldiswalde, 1590: Rat der Stadt ,
Kirchliche Organisation:
1218: Johannes sacerdos de D. (Pf.)
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Nisan, sedes Dippoldiswalde/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1540 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde St. Marien u. St. Laurentius Dippoldiswalde mit SK Reichstädt; eingepfarrt Oberhäslich, Ulberndorf, Berreuth, halb Reinholdshain 1539 u. 1930, Reinberg 1752 u. 1930, Elend 1837 u. 1930, ganz Reinholdshain 1930; Stadtgut nach Reichstädt gepfarrt 1930. -- römisch-katholisch Lokalkaplanei von Freital seit 1946 - 2002 Pfarrkirche(n) mit FilK Kipsdorf, Oberbärenburg u. Schmiedeberg
Ortsnamenformen
1218: Dipoldiswalde (CDS I/3/249) , 1289: Dypoldiswalde , 1350: Dypoldiswalde (LBFS 83) , 1453: Dippelswalde , 1459: Diepolczwalde , 1506: Diepißwalde, Diptiswalde , 1530: Diploßwalde , 1546: Dipwalde (HOV) , 1569: Dippoldiswalde ,
Literatur
- HONB, I 184
- HSt Sa, 59-60
- BKD Sa, 2, 11-25
- Dehio Sa, I 93-98
- DStB, II 43-44
- LexStWapp, 87-88
- Grünberg, I 111-112
- Helbig, 72, 251