Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1935: Neugreußnig eingemeindet
1972: Mannsdorf eingemeindet
01.07.2011: eingemeindet nach Döbeln*
Ortsadel, Herrengüter
1198 : Herrensitz
1696 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 514 ha
Bevölkerung
1551: 31 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 30 Inwohner, 1764: 38 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 19 3/4 Hufen je 24-26 Scheffel, 1834: 393, 1871: 493, 1890: 455, 1910: 569, 1925: 567, 1939: 974, 1946: 1072, 1950: 1062, 1964: 907, 1990: 1015, 2000: 1183,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 544, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 19, 1925: andere 3,
Verlinkungen
- HOV Code: 2043
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (12)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Döbeln , 1696: Amt Leisnig , 1764: Amt Leisnig , 1816: Amt Leisnig , 1843: Amt Leisnig , 1856: Gerichtsamt Döbeln , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Otzdorf, 1551: Anteil Rat zu Döbeln, 1696: Rittergut Ebersbach, 1764: Rittergut Ebersbach,
Kirchliche Organisation:
nach Döbeln gepfarrt 1554 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Döbeln
Ortsnamenformen
1198: Petrus de Eversbach (CDS I/3/31) , 1350: Ebirspach, Ebirsbach (LbF 52, 53) , 1506: Erberßpach , 1554: Ebersbach , 1875: Ebersbach b. Döbeln ,
Literatur
- HONB, I 226-227
- BKD Sa, 25, 45
- Dehio Sa, II 209