Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936: eingemeindet nach Mönchswalde
1950: wieder Landgemeindegebildet aus Großdöbschütz, Mönchswalde und Singwitz
Ortsadel, Herrengüter
1559 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
erweiterter Rundweiler, Gelängeflur mit Gutsblöcken, 194 ha
Bevölkerung
1559: 7 besessene(r) Mann, 1586/87: 17 besessene(r) Mann u. Gärtner, 6 Hufen, 1764: 15 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 2 Häusler, 3 2/3 Hufen je 20-30 Scheffel, 1834: 217, 1871: 289, 1890: 434, 1910: 611, 1925: 614, 1950: 3638, 1964: 3266, 1990: 2323, 2000: 2361,
1834: Kath. 4, 1925: Ev.-luth. 593, 1925: Kath. 17, 1925: Juden 1, 1925: andere 3,
Verlinkungen
- HOV Code: 23113
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1559: Amt Stolpen , 1764: Amt Stolpen , 1816: Amt Stolpen , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Bautzen , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1559: Anteil Rittergut Obergurig, 1559: Anteil Rittergut Rodewitz, 1764: Anteil Rittergut Obergurig, 1764: Anteil Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Bautzen gepfarrt 1559, seit 17. Jahrhundert, amtlich seit 1835 nach Großpostwitz, ebenso 1930, Anteil nach Wilthen 1835 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Großpostwitz
Ortsnamenformen
1272: Goric , 1430: Gorg , 1477: Gorck, Gorik , 1525: Gurgk , 1556: Ober Gorcka , 1768: Ober Gurckau , 1836: Obergurk (-gurkau, gurig) ,
Literatur
- HONB, I 376
- BKD Sa, 31/32, 206
- Dehio Sa, I 661