Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: Saalau eingemeindet
1994: eingemeindet nach Wittichenau
Siedlungsform und Gemarkung
Straßendorf, Gewannflur, 497 ha
Bevölkerung
1600: 25 besessene(r) Mann, 1777: 2 besessene(r) Mann, 20 Gärtner, 5 Häusler, 1825: 164, 1871: 186, 1885: 177, 1905: 157, 1925: 150, 1939: 371, 1946: 232, 1950: 428, 1964: 353, 1990: 352,
Verlinkungen
- HOV Code: 25046
- Sächsische Gerichtsbücher (32)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1825: Kreis Hoyerswerda , 1925: Kreis Hoyerswerda , 1952: Landkreis Hoyerswerda , 1994: Landkreis Hoyerswerda , 1996: Landkreis Kamenz , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1600: Kloster Marienstern, 1777: Kloster Marienstern,
Kirchliche Organisation:
römisch-katholisch nach Wittichenau gepfarrt [16. Jahrhundert] u. 1925, ebenso 1997 (Bistum Görlitz). -- ev. 2004 zu Kirchgemeinde Wittichenau (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz)
Ortsnamenformen
1264: Chotin , 1291: Chotin , 1374/82: Cottin, Kuthyn, Kuttyn, Cuttyn, Kuttin , 1440: Kottin , 1600 (um 1600): Kotten ,
Literatur
- HONB, I 523