Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1938: Scheibe (1) eingemeindet
1978: eingemeindet nach Weißkollm
1994: gehörig zu Lohsa
ältere Verfassungsverhältnisse
1568 : Hammerwerk
1791 : accisbare Stadt
18. Jh. : Städtlein
Ortsadel, Herrengüter
1744 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
lockeres Straßendorf, Block- u. Streifenflur, 133 ha
Bevölkerung
1568: 1 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1777: 1 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 7 Häusler, 1825: 72, 1871: 97, 1885: 92, 1905: 71, 1925: 67, 1939: 95, 1946: 131, 1950: 123, 1964: 122,
Verlinkungen
- HOV Code: 25082
- ISGV Bildarchiv (11)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1825: Kreis Hoyerswerda , 1925: Kreis Hoyerswerda , 1952: Landkreis Hoyerswerda , 1994: Landkreis Hoyerswerda , 1996: Landkreis Kamenz , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1568: Standesherrschaft Hoyerswerda, 1777: Standesherrschaft Hoyerswerda,
Kirchliche Organisation:
nach Hoyerswerda gepfarrt [1540] u. 1925 - 2004 zu Johannes-Kirchgemeinde Hoyerswerda (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz)
Ortsnamenformen
1537: die Heyde am Rigell , 1568: Rügel , 1612: Riegel , 1791: Reigel oder Ruͤgel ,
Literatur
- HONB, II 286