Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1938: Schilda und Zerre eingemeindet
1996: Zusammenschluss mit Burghammer und Neustadt (3) zu Landgemeinde Spreetal
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Block- u. Streifenflur, 1520 ha
Bevölkerung
1568: 18 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 1777: 24 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 1825: 201, 1871: 303, 1885: 303, 1905: 307, 1925: 352, 1939: 1003, 1946: 951, 1950: 934, 1964: 1029, 1990: 652,
Verlinkungen
- HOV Code: 25095
- ISGV Bildarchiv (26)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1825: Kreis Hoyerswerda , 1925: Kreis Hoyerswerda , 1952: Landkreis Hoyerswerda , 1994: Landkreis Hoyerswerda , 1996: Landkreis Kamenz , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1568: Standesherrschaft Hoyerswerda, 1777: Standesherrschaft Hoyerswerda,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Hoyerswerda (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Kamenz/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1540 u. 1940 - 2004 Kirchgemeinde Spreewitz (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz); eingepfarrt Burghammer, Neudorf, Anteil Neustadt, Schilda u. Zerre [1540] u. 1925, ganz Neustadt seit 1914. Döschko 1825 u. 1925
Ortsnamenformen
1419: Sprewitz , 1568: Sprewitz , 1595: Sprauwitz (HOV) , 1732: Spröwitz , 1824: Spröwitz, Spreewitz ,
Literatur
- HONB, II 445
- Dehio Sa, I 809