Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936-1947: umbenannt in Teichrode , danach wieder Teicha
1992: Zusammenschluss mit Daubitz (1), Viereichen und Rietschen zu Rietschen
Ortsadel, Herrengüter
1402 : Herrensitz
1532 : Rittergut
1885 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung, Gutsblockflur, 418 ha
Bevölkerung
1777: 3 Gärtner, 17 Häusler, 1825: 190, 1871: 246, 1885: 228, 1905: 263, 1925: 344, 1939: 329, 1946: 283, 1950: 312, 1964: 276, 1990: 219,
Verlinkungen
- HOV Code: 28116
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1825: Kreis Rothenburg , 1925: Kreis Rothenburg , 1950: Landkreis Niesky , 1952: Landkreis Weißwasser , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1532: Rittergut Teicha, 1777: Rittergut Teicha,
Kirchliche Organisation:
nach Daubitz gepfarrt [1540] u. 1925 - 2004 zu Kirchgemeinde Rietschen (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz)
Ortsnamenformen
1402: Angnyt vom Tyche , 1419: Teiche by dem Dawpiz , 1455: Teiche , 1532: Teich (Gut u. Dorf) , 1791: Teicha , 1936 bis 1947: Teichrode ,
Literatur
- HONB, II 493