Sie sind hier:

Lohsa | Łaz

ö Wittichenau, Lkr. Bautzen | 125m


51.3836° | 14.4033° TK25: 4652

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1397: Rittersitz ,
  • 1599: Rittergut ,
  • 1885: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Gassengruppendorf Block- u. Streifenflur, 1269 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 16 Gärtner, 32 Häusler, 1 Wüstung
  • 1825: 408
  • 1871: 444
  • 1885: 460
  • 1905: 481
  • 1925: 569
  • 1939: 1200
  • 1946: 1498
  • 1950: 1641
  • 1964: 2236
  • 1990: 2059
  • 2000: 4657

51.3836° | 14.4033° TK25: 4652

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1599: Rittergut Lohsa
  • 1777: Rittergut Lohsa

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, Propstei Bautzen/Mn)
PfK [16. Jh.] u. 1940 - 2004 KG Lohsa (EKBO); eingepfarrt Dreiweibern, Driewitz, Friedersdorf, Kolpen, Lippen, Litschen, Mortka, Scheibe, Ratzen, Neida u. Weißkollm [16. Jh.] u. 1925, Womjatke, Geißlitz u. Tiegling 1825 u. 1925. -- kath. Seelsorgekuratie 1997 (Bm. Görlitz)

Ortsnamenformen

  • 1343: Lose (DA Bau., Inv.)
  • 1397: Hannos Panwicz czum Losse gesessen (CDS II 7 Löbau 34)
  • 1399: Lasen (RRg. Görlitz I 216)
  • 1416: Laze (RRg. Görlitz IV 169)
  • 1497: Lasse (DA Bau. VII U 7)
  • 1535: Loße (DA Bau. XXIII U 12)

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Zejler-Ehrung in Lohsa (1952)
Büste Handrij Zejlers (III/ 1954)
Denkmalseinweihung in Lohsa (um 1950)
Schule in Lohsa (um 1960)
Denkmal in Lohsa (1952)
Denkmalseinweihung in Lohsa (1931)
Denkmalsenthüllung in Lohsa (13.03.1973)
Denkmal für einen sorbischen Dichter in Lohsa (Sommer 1955)
Holzschuppen des ehemaligen Rittergutes in Lohsa (05.09.1996)
Holzkohlenherstellung in Lohsa (22.02.1962)

weitere Fotos aus Lohsa im Bildarchiv