Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1896: Ortsteil Neucoschütz umgegliedert nach Potschappel
1921: eingemeindet nach Dresden
Ortsadel, Herrengüter
um 1400 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Sackgassenartig erweiterter Rundweiler, Gewann-, Block- u. Streifenflur, 285 ha
Bevölkerung
1547: 12 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 9 1/2 Hufen, 1764: 14 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 1 Häusler, 13 1/2 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 262, 1871: 1585, 1890: 2354, 1910: 3347,
1834: Kath. 15, 1925: Ev.-luth. 2797, 1925: Ref. 6, 1925: Kath. 102, 1925: andere 552,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1547: Amt Dresden , 1590: Amt Dresden , 1764: Amt Dresden , 1764: Anteil Hospital-Amt Dresden , 1816: Amt Dresden l. d. E., 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Dresden , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Stadtkreis Dresden , 1994: Kreisfreie Stadt Dresden , 2008: Kreisfreie Stadt Dresden ,
Grundherrschaft
1547: Anteil Rittergut Scharfenberg, 1547: Anteil Rat zu Dresden - Altstadt, 1764: Amtsdorf (beide Ant.),
Kirchliche Organisation:
1752 nach Dresden (Annenkirche) gepfarrt, bis 1897 nach Dresden (Kreuzkirche) gepfarrt, seitdem Pfarrkirche(n) - 2001 zu Paul-Gerhardt-Kirchgemeinde Dresden-Coschütz-Gittersee, SK von Dresden-Plauen
Ortsnamenformen
1284: Coswiz , 1315: Koschwicz , 1350: Koschwicz (LBFS 44) , 1378: Koswicz (RDMM 258) , 1408: Kussewicz , 1445: Kuczschicz , 1479: Koschitz , 1547: Kosschewitz (HOV) , 1652: Kaschwicz (HOV) , 1712: Coschütz , 1875: Coschütz b. Dresden (Alt- u. Neu-) ,
Literatur
- HONB, I 153
- HSt Sa, 52-53
- BKD Sa, 24, 20
- Dehio Sa, I 255
- Grünberg, I 153