Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1921: eingemeindet nach Dresden
Ortsadel, Herrengüter
1350 : allodium
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, Blockflur, 169 ha
Bevölkerung
1547/52: 13 besessene(r) Mann, 7 Inwohner, 9½ Hufen, 1764: 19 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 14 Hufen je 24-30 Scheffel, 1834: 162, 1871: 261, 1890: 498, 1910: 1656,
1834: Kath. 5,
Verlinkungen
- HOV Code: 8137
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (733)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1547: Amt Dresden , 1590: Amt Dresden , 1764: Prokuraturamt Meißen , 1764: Anteil Religions-Amt Dresden , 1816: Anteil Prok.-Amt Meißen l. d. E., 1816: Anteil Amt Dresden , 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Dresden , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Stadtkreis Dresden , 1994: Kreisfreie Stadt Dresden , 2008: Kreisfreie Stadt Dresden ,
Grundherrschaft
1547: Domstift Meißen, 1547: Anteil Rat zu Dresden-Altstadt, 1764: Amtsdorf (beide Ant.),
Kirchliche Organisation:
nach Dresden gepfarrt 1752 u. 1837, seit 1855 nach Leubnitz, ebenso 1930 - 2001 zu Lukas-Kirchgemeinde Dresden
Ortsnamenformen
1350: allodium in Makruͦz, Mokeruz, Mokerus, Mockerus , 1378: Mogkeritz, Mockrez (RDMM 260) , 1391: Mogkroz , 1398: Mockerus , 1454: Mockris , 1481: Mockeris , 1587: Mockricz , 1875: Mockritz b. Dresden ,
Literatur
- HONB, II 47
- BKD Sa, 24, 80