Großdobritz
sö Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 114m
➉
51.0188° | 13.8133° TK25: 4948Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Kleindobritz 
- 1921: eingemeindet nach Dresden
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Sackgassendorf Blockflur, mit Ortst. 164 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 12 besessene(r) Mann, 8 3/4 Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 14 Häusler, 1 Wüstung, 8 3/8 Hufen
 
- 1834: 164
 - 1871: 238
 - 1890: 406
 - 1910: mit Kleindobritz 1581
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8035
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (119)
 - Wikidata: Q97503680
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0188° | 13.8133° TK25: 4948Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Stadtkreis Dresden
 - 1994: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Anteil Rittergut Borthen
 - 1547: Anteil Rittergut Rottwerndorf
 - 1606: Rittergut Weesenstein
 - 1764: Rittergut Weesenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leuben gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Dresden-Seidnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Doberwicz (RDMM 255)
 - 1408: Dobirwicz
 - 1472: Doberschicz (HOV)
 - 1473: Doberitz (HOV)
 - 1478: Daberwitz
 - 1587: Dobricz
 - 1814: Dobritz, häufiger Groß-Dobritz genannt
 - 1875: Großdobritz b. Dresden (OV 1876, S. 81)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8035
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (119)
 - Wikidata: Q97503680
 
automatische Daten aus Wikidata: